Praxis für Psychotherapie
Dipl.-Psych. Susanne Rüsseler
Therapie
Psychotherapie bedeutet für mich, Ihnen aktiv empathisch zuzuhören, um anschließend gemeinsam mit Ihnen ein Verständnis für Ihre Problembereiche und damit auch basierend auf einem Störungsmodell Möglichkeiten der Veränderung zu entwickeln. Dabei ist es mir wichtig, einen gleichberechtigten und wertschätzenden Umgang miteinander zu haben und Sie so zu akzeptieren, wie Sie sind. Grundsätzlich verstehe ich die menschliche Psyche oder Seele als etwas sehr Feines, Verletzliches und Kostbares, das einer wohlwollenden Achtsamkeit und Umgangsweise bedarf. Therapie beinhaltet ein sowohl symptom- oder problemorientiertes Vorgehen als auch die Beschäftigung mit bedeutenden Lebenserfahrungen, Lebensbelastungen und Grundeinstellungen der Welt und sich selbst gegenüber. Nur darüber ist eine Veränderung der psychischen oder seelischen Belastungen möglich. Auf diesem Weg möchte ich Sie gerne begleiten.
Herzlich Willkommen
Praxis für Psychotherapie
Dipl.-Psych. Susanne Rüsseler
Behandlungsschwerpunkte
Depressionen
Verlust von Freude, Gefühl von Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, innerer Leere, Gereiztheit, Konzentrationsstörung, Antriebsverminderung, Schlafstörung, Suizidgedanken
Ängste und
Zwangsstörungen
Panikstörung, Platzangst, Agoraphobie, Tierphobie (z.B. Spinnenphobie), soziale Phobie, Prüfungsangst, Zwangshandlungen wie z.B. Wasch- und Kontrollzwänge, Zwangsgedanken
Essstörungen
Anorexia oder Bulimia nervosa, Binge Eating Disorder
Somatoforme
Störungen
körperliche Beschwerden ohne oder mit unzureichender medizinischer Erklärung
Akute traumatische
Störungen / PTBS
nach z.B. Unfällen, körperlichen oder sexuellen Übergriffen
Ablauf
1
Erstgespräch
& Sprechstunden
Über das Kontaktformular oder auch in meiner telefonischen Sprechstundenzeit kann ein vertrauliches, unverbindliches Erstgespräch vereinbart werden, in dem Sie Ihr Anliegen schildern können und ich Ihnen meine Vorgehensweise erläutere.
In den folgenden Sprechstundenterminen soll sowohl die Notwendigkeit einer psychotherapeutischen Behandlung als auch die Möglichkeit abgeklärt werden, ob wir uns miteinander wohl fühlen. Für eine erfolgreiche Therapie ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Patient und Therapeut Voraussetzung. Anschliessend kann eine Akutbehandlung mit Benachrichtigung Ihrer Krankenkasse starten.
2
Probatorische Sitzungen & Therapieantrag
Im Anschluss an die Sprechstundentermine oder nach einer Akutbehandlung finden weitere vier probatorische Sitzungen statt, die der Anamnese, der Diagnostik und der möglichen Therapieplanung dienen. Wenn mir eine weitere Therapie erfolgsversprechend erscheint und Sie sich auch eine weitere Zusammenarbeit vorstellen können, wird die Therapie (Kurzzeit- oder Langzeittherapie) bei Ihrer Krankenkasse beantragt. Wegen einer somatischen Abklärung müssen Sie davor einen Arzt Ihrer Wahl aufsuchen.
Dauer
Die Therapiesitzungen dauern 50 Minuten und finden in der Regel ein Mal wöchentlich statt. Einzelne Sitzungen können gegebenenfalls auch zusammen mit wichtigen Bezugspersonen, wie z.B. dem Partner, stattfinden.
Die Dauer der Behandlung richtet sich nach Ihren Beschwerden und den erzielten Fortschritten. Generell können durch verhaltenstherapeutische Strategien in relativ kurzer Zeit hilfreiche Veränderungen erzielt werden. Eine Akutbehandlung umfasst 12 Sitzungen, eine Kurzzeittherapie dauert 12-24 Stunden, eine Langzeittherapie etwa 60 Stunden.
Kosten & Abrechnung
Gesetzlich Versicherte
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten einer notwendigen verhaltenstherapeutischen Psychotherapie. Eine Überweisung durch den Arzt ist nicht erforderlich. Nach den notwendigen Sprechstundenterminen bzw den probatorischen Gesprächen wird die Akuttherapie der Krankenkasse gemeldet oder ein Antrag auf Psychotherapie gestellt. Voraussetzung ist allerdings, dass eine frühere Therapie seit mindestens zwei Jahren beendet ist.
über mich
Susanne Rüsseler
Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
-
Studium der Psychologie an den Universitäten Koblenz-Landau und Marburg
-
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin durch die Regierung Oberbayern (2003)
-
Mitglied der Psychotherapuetenkammer Bayern (PTK) und des Berufsverbandes deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
-
Eintrag in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung (KV)
LANR: 8585922
BSNR: 646917300
Beruflicher Werdegang
& Qualifikationen
05/98 - 12/98: Universität Jena - wissenschaftliche Mitarbeiterin
01/99 - 06/99: Inntalklinik Simbach, Fachklinik für integrierte Psychosomatik und Ganzheitsmedizin, Simbach am Inn
06/99 - 01/09: Schön Klinik Roseneck, Fachklinik für psychische und psychosomatische Erkrankungen, Prien am Chiemsee
02/09 - 10/13: Simsseeklinik Bad Endorf, Psychosomatik
11/13 - 10/14: Sicherheitsstellungsassistentin in psychotherapeutischer Praxis Prien
seit 09/14: Niederlassung in eigener psychotherapeutischer Praxis
-
berufsbegleitende Ausbildung Verhaltenstherapie für Erwachsene am Centrum für Integrative Psychotherapie (CIP) München, Institut Bamberg
-
berufsbegleitende Ausbildung Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen am Centrum für Integrative Psychotherapie (CIP) München
-
Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung gemäß den Richtlinien der GwG
-
Ausbildung und ehrenamtliche Mitarbeit bei der Telefonseelsorge Gießen
-
Eintrag ins Arztregister KV Bayern seit 17.11.1997; Arztregsiternummer: 6400444
-
Zulassung bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV Bayern) seit 2014
Kontakt & Lage
Die Praxis liegt zentral in Prien in einem Geschäftshaus (weitere psychotherapeutische Praxen). Die Praxisräume sind hell und freundlich im 2. Stock über eine Hintertreppe zum Innenhof erreichbar, sodass sowohl ein gewisses Maß an Anonymität als auch Ruhe gewährleistet ist. Es gibt leider keinen Fahrstuhl.
Kontakt über das Kontaktformular (s.u)
oder zu den telefonischen Sprechstundenzeiten unter 08051/9650520 (Mo, Mi-Fr: 07:30-07:55 Uhr)
Bahnhofstraße 1, 83209 Prien am Chiemsee
Kontaktformular: